solar4.ch
  • Shop
    • Shop
  • Anwendung
    • Anwendungen
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • AGB & Widerrufsrecht
  • Anfrage
    • Anfrage

Vergleiche

Vergleich verschiedener Solar Ladegeräte

Unten findest du eine Graphik wo einige der gängigsten Solar Ladegeräte mit einander Verglichen werden. Leider waren bei diversen Hersteller Basisdaten wie Ladestrom oder Leistung nicht angegeben. So habe ich diese rechnerisch ermittelt. Nachfolgend einige Erklärungen zu den Einzelnen Werten und wie diese ermittelt werden.
Modulleistung in Wp
Die Modulleistung in Wp (Watt peak) definiert die Leistung am Maximum Power Point (MPP) bei bei einer Normeinstrahlung von 1000W/m2, einem Einfallswinkel von 90° und einer Modultemperatur von 25 °C . Sie setzt sich aus der Spannung Vmp in Volt V und dem Strom Imp in Ampere A zusammen. Auf Grund von Temperaturdrift ( Voc -0.33 %/K ) und nicht optimalen Strahlungsbedingungen ist die real abzurufende Leistung eines Solarmoduls meist 10-15% tiefer als seine MPP Leistung. Die Nennspannung der Solaren Ladegeräte liegt meist bei 6V um auch noch bei höheren Betriebstemperaturen und längeren Anschlusskabeln  (Widerstand = Spannungsabfall) die nötigen 5V dem USB Gerät zur Verfügung zu stellen. Gute Auskunft gibt der Ladestrom über die Abzurufende Leistung. 
Modulgrösse 
Je grösser ein Solarmodul desto grösser seine Leistung. Wer will jedoch eine Weiter Zelt mit sich rumschleppen. Je nach eingesetzter Zelltechnologie sind Unterschiedliche Effizienzen (Leistung/ Flache) möglich. Optimal ist eine kleines Gerät bei hoher Lesitung sprich hoher Effizienz. Die Grössen sind jeweils im Vergleich zu einem DIN A4 Blatt aufgezeigt. Aus dem Bild alleine lässt sich meist nicht sagen wie gross das Ladegerät ist. 
Gewicht 
Mit der Grösse geht meist auch das Gewicht einher, sprich je grösser das Modul desto schwerer. Es ist sich also gut zu überlegen ob das Gerät eher Stationär oder Portabel sein soll. Es ist zu beachten dass, Gewisse Ladegeräte mit einem Akku ausgerüstet sind (Letze) Grafik)  der wiederum das Gewicht beeinflusst. Ein Akku bringt etwa 100gr / 3000 mAh Speicher auf die Waage
Modul Effizienz
Der wichtigste Indikator. Die Moduleffizienz rechnet sich aus MPP Leistung und der Modul Fläche und einer Normstrahlung von 1000W /m2. (Eff=Wp/Fläch *1000W/m2). Da Solare Ladegeräte für den Einsatz unterwegs konzipiert sind ist eine hohe Effizienz extrem wichtig. Hohe Effizienz bedeutet viel Leistung bei einem Minimum an Grösse und Somit auch Gewicht. 
Ladedauer für 1000 mAh
Die wohl wichtigste Kenngrösse. Sie gibt an wie lange es geht einen Ertrag von 1000 mAh mit dem Ladegerät zu gewinnen. MIt diesem Wert lassen sich die entsprechenden Ladezeiten für alle Verbraucher ermitteln. Zum Beispiel hat ein Iphone 5s einen Akku von 1570 mAh, heisst mit dem solar4-Outdoor kann dieser theoretisch innert 2h Aufgeladen werden. Theoretisch weil die ersten und letzten 5 % Ladung eines Akkus  sehr ineffizient laufen, da die Geräte zum Akkuschutz den Ladestrom bis auf 100 mA runterregeln.
Preis
Die Preise sind so wie im Internet zum Zeitpunkt der Recherche Gefunden, Euro preise wurden mit einem Kurs von 1.25 in CHF umgerechten.
Akkukapazität
In der Grafik ist dargestellt welche Akkukapazität im Gerät / Set und somit auch im Preis inbegriffen ist.
Der Grosse Vergleich von verschiedenen Solarladegeräten
Der Grosse Vergleich von verschiedenen Solarladegeräten
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder möchten Sie sich beim Kauf beraten lassen.  
Rufen Sie uns an +41 32 511 61 25
© BY ZAHND SOLARTECHNIK

KONTAKT

AGB & WIDERRUFSRECHT

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ